Wir bringen Licht ins Dunkel der unterschiedlichen Fördergelder Arten
Das gilt allgemein bei Fördergeldern für Arbeitnehmer
Fördergelder werden überwiegend von Sachbearbeitern des Arbeitsamtes oder den Jobcentern bewilligt. Gut zu wissen ist, dass stets eine passende Beratung vorab erfolgen sollte. Wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Förderung erfüllt sind, gibt es beispielsweise Fördergelder für Arbeitnehmer in Form eines Bildungsgutscheins.
Es besteht aber grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf Fördergelder der öffentlichen Hand.
Vermittlungsbudget
Vermittlungsbudget als Fördergelder für Arbeitnehmer
Vermittlungsbudget bezieht sich auf Kosten, die erstattet werden können.
Bewerbungskosten, Kosten für Arbeitskleidung, Umzugskosten und auch damit verbundene Reisekosten spielen hier mit ein. Fahrtkosten im Allgemeinen und auch Pendlerfahrten zum Arbeits- oder Ausbildungsort. Selbst Trennungskosten werden hier miteingeschlossen.
Denkbar sind auch weitere Budgets für Ausgaben, wie Friseurbesuche oder aufwändigere Bewerbungsunterlagen.

Förderung der beruflichen Weiterbildung (Bildungsgutschein)
Bildungsgutscheine für Arbeitnehmer
Durch die Beratung des Arbeitsamtes darf nach ermessen eine Weiterbildung in Absprache mit dem Arbeitgeber gefördert werden.
Dabei steht das Bildungsziel im Vordergrund, aber es werden alle Kosten erstattet um dieses Ziel zu erreichen. Fördergelder für Arbeitnehmer stellen unter anderem Reisekosten oder Kosten für die Betreuung der Kinder dar.
Die Voraussetzung für die Fördergelder für Arbeitnehmer beinhalten, dass der Arbeitgeber einen fairen Anteil der Kosten für die Weiterbildung trägt.
Freie Förderung
Die Agentur für Arbeit hat Möglichkeiten, über die gesetzlich geregelten Fördergelder hinaus, nach einzelnem Ermessen weitere Fördergelder zu vergeben. Hiervon sind nicht nur besondere Personengruppe wie zum Beispiel Arbeitslose betroffen. Auch die Teilnahme an Projekten und Maßnahmen teilzunehmen und dadurch eine Förderung für Arbeitgeber zu erhalten besteht.
Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer
Zuschuss für Arbeitnehmer können über zwei Jahre gewährt werden.
Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben und Arbeitnehmer die einen Anspruch auf Arbeitslosengeld über zwei Jahre hätten, können diesen Zuschuss von 50% der Nettoentgeltdifferenz beantragen.
Geringverdiener Zuschuss
Staatliche finanzielle Unterstützung wird gewährt, wenn man einen geringen Verdienst erzählt. Der Zuschuss bietet die Möglichkeit auf einen Ausgleich, der tatsächlich profitabel ist.
Hierzu muss kalkuliert werden welche Form des Geringverdiener Zuschuss am nützlichsten für den Arbeitnehmer ist. Verschiedene Arten der Fördergelder für Arbeitnehmer bringen verschiedene Vorteile.
Extra 6000
Wer eine Tätigkeit im Nebenverdienst umwandeln möchte und zwar in eine sozialversicherungspflichtige Anstellung, bekommt Unterstützung durch das Förderinstrument für Arbeitnehmer.
Verschiedene Bedingungen spielen in die Entscheidung mit ein ob diese Fördergelder gegeben werden. Zum Beispiel darf der Arbeitnehmer nicht weniger als 8 Wochen im Betrieb tätig gewesen sein. Weitere Rahmenbedingungen spielen in die Vergabe mit ein. Sollten diese aber erfüllt sein steht Stand 31.12.2020 eine Maximalförderung in Höhe von 6000 Euro zur Verfügung

Vermögenswirksame Leistungen
Für Knapp die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland gilt, dass der Chef einen Betrag im Jahr dazuzahlt, wenn Arbeitnehmer einen Sparvertrag abschließt oder einen Immobilienkredit abzahlen wollen. Diese Form von Förderung heißt Vermögenswirksame Leistungen.
Bis zu einem mittleren zweistelligen monatlichen Betrag zahlt der Arbeitgeber. Dieser Betrag hängt vom Arbeitsvertrag ab.
Arbeitnehmersparzulage
Der Staat zahlt beim Sparen einen jährlichen Zuschuss, quasi Fördergelder für Arbeitnehmer, solange das Einkommen des Arbeitnehmers nicht einen bestimmten Rahmen überschreitet, werden diese Gelder zusätzlich zu dem des Chefs bezahlt. Insgesamt können bis zu zwanzig Prozent auf die Sparrate gezahlt werden.
Wohnungsbauprämie
Eine Art Förderung für Arbeitnehmer und alle anderen Zielgruppen besteht durch die Wohnungsbauprämie. Wenn Geringverdiener, also Arbeitnehmer mit einem Einkommen unter 25.600 Euro, auf diese Weise gefördert werden wollen, bekommen diese eine Förderung von 8,8 % der gesparten Summer im Jahr vom Staat.
Sparerpauschbetrag
Durch den Sparerpauschbetrag besteht die Möglichkeit auf Kapitaleinkünfte weniger Steuern zu zahlen und zwar nur 25 %. Diese Besteuerung greift aber erst nach einem bestimmten Betrag wie die meisten Pauschbeträge nach StGB und dadurch eröffnet sich die Möglichkeit durch die Vermehrung von Geld eine Art Förderung durch den gesenkten Steuersatz vom Staat zu erlangen.